Allgemein

Der Amoklauf von München: Mobbing und Bashing

Die schrecklichen Ereignisse des Amoklaufs in München vom 22. Juli 2016 berühren in einigen Punkten nun doch Themen, die mich als Psychiater, Therapeut und Mobbing-Autor betreffen. Deswegen und obwohl schon viel zu dieser Katastrophe geschrieben wurde und sicherlich weiter wird, auch ein paar kurze Statements von mir.

1. Mobbing: In einigen Medien war zu lesen, dass der …

Allgemein / Der Ahnen-Faktor

Fettlogik und Resonanzboden: Zwei Gastartikel

 

Heute darf ich auf zwei Beiträge hinweisen, die ich dankenswerter Weise in anderen Blogs veröffentlichen durfte.

Zum Einen hat mich Nadja „erzählmirnix“ Hermann eingeladen, auf ihrem Fettlogik-Blog einen Beitrag zum Thema „Der Ahnen-Faktor beim Abnehmen“ zu schreiben. Auch bei diesem Thema sind die neuen Erkenntnisse der Epigenetik wichtig, um sich von generationenübergreifenen Prägungen zu befreien.

Hier geht es …

Psycho München

Psycho München 17: Die Sportlichkeit unbeseelter Dinge

Es besteht kein Zweifel daran, dass München die Hauptstadt des Sports ist.

Man denke nur daran, wie voll die Fanmeilen beim public viewing immer sind. Oder dass die Allianz Arena immer ausverkauft ist, wenn Bayern spielt.
Also zumindest beim Zuschauen sind wir Spitze. Und Zuschauen ist ja auch nicht so ganz unanstrengend. Dauernd jubeln, wenn Tore fallen. …

Buchbesprechung

lustfeuerkunst. Buchbesprechung; „wo der stockzirkel bollt …“

Eigentlich müsste man ja schon beim Verlag stutzig werden.

„Schrägverlag“

Klingt abschüssig. Hat was von „Schräglage“. Und der Name ist Programm.

Welcher andere Verlag würde wohl ein Buch herausgeben, das „wo der stockzirkel bollt …“ heißt.

Das Buch von OliverJung-Kostick ist ein gutes Beispiel dafür, dass man in manchen Fällen geeignete Literatur nicht suchen muss, sondern von ihr gefunden …

Allgemein

4 Jahre Schräglage: Ein Blog mitten in der Pubertät

Kaum zu glauben, aber die Schräglage ist jetzt schon vier Jahre alt.

Ein guter Zeitpunkt für zwei Blicke zurück und einen nach vorne.
Bei Hunden sagt man ja landläufig, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahren entsprechen soll. Wie ist das bei Blogs? Nach meiner Einschätzung ist die Schräglage mitten in der Pubertät. Gehe ich also von einem gefühlten …

Allgemein

Gesunde krankschreiben: Was für ein Schmarrn!

Gestern ist auf der Huffington Post ein Artikel erschienen:

Das Geschäft mit dem Krankenschein: Warum viele Ärzte aus wirtschaftlicher Not gesunde Patienten krankschreiben

Zitiert wird eine Untersuchung aus Norwegen, die nahelegt, dass der Konkurrenzdruck unter niedergelassenen Ärzten diese dazu verleitet, Patienten auf deren Wunsch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) auszustellen, obwohl sie arbeitsfähig wären. Dadurch würden sich diese Ärzte …

Allgemein

Islamist oder Irrer: Hauptsache Geschrei

Am 10. Mai 2016 kam es am Bahnhof von Grafing bei München zu einer entsetzlichen Tragödie. Ohne erkennbaren Grund ging ein Mann mit einem Messer auf Fahrgäste los, erstach einen und verletzte drei weitere. Schnell sickerte durch, dass der Täter „Allahu akbar!“ gerufen haben soll. Was folgte, war ein Ausbruch hysterischer Dummheit, sowohl in den …

Psycho München

Psycho München 16: Animalisches

Wie jeder weiß, ist München die Hauptstadt der Tiere. Nicht nur, dass hier das Zamperl erfunden wurde und für die Olympiade 1972 eine Neuzüchtung desselben zum Maskottchen wurde. Nein, das Ganze geht viel tiefer.

Das Animalische ist für den Münchner sozusagen ein Teil seines Genpools. Hier fließt Tierisches und Menschliches ineinander und führt dazu, dass auch die Stadt …

Allgemein

Die dümmste Diagnose in der Psychiatrie

Die dümmste Diagnose in der Psychiatrie ist gleichzeitig eine der häufigsten.

Dass wir auf belastende Ereignisse in unserem Leben emotional reagieren, wird jedem einleuchten. Diese Reaktionen umfassen, wenn sie ausgeprägter sind als „normal“, Angst, Depression, Gereiztheit, sozialen Rückzug, Schlafstörungen, Gedankenkreisen und anderes mehr.

Dass ich „normal“ in Anführungszeichen gesetzt habe, hat seinen Grund. Die „Normalität“ einer Reaktion …

Allgemein

Der Tag, an dem ich meine Namen entdeckte

Kennt man sich selbst je gut genug? Anlässlich einer Recherche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek bin ich auf meine Namen gestoßen. Also nicht die, die ich schon kannte, unter denen mich alle anderen kennen, die am Klingelschild in der Praxis und auf meinen Büchern stehen. Sondern eben die anderen Namen:

Und wenn ich ganz ehrlich sein …