Buchbesprechung

Affiliate: Bücher aus dem Klett-Cotta-Verlag / Allgemein / Buchbesprechung / Literatur und Kunst / Neulich in der Sprechstunde

Das Buch zum Blog: „Neulich in der Sprechstunde“

Auf mein Buch „Neulich in der Sprechstunde“ habe ich ja bereits hier hingewiesen.

Wegen der aktuellen Affiliate-Aktion des Klett-Cotta-Verlags möchte ich das aber noch einmal präsentieren.Dieses Buch ist ein Destillat meines Blogs, enthält es doch eine Reihe meiner prägnantesten (und zum Teil auch emotionalsten) Beiträge. Natürlich sind sie nicht so 1:1 zwischen die Buchdeckel gewandert, sondern …

Allgemein / Buchbesprechung

Rezension: „Leise Stimmen“ von Alexandra Zäuner

Alexandra Zäuner ist mir seit vielen Jahren als Psychotherapeutin und Coach bekannt. Wir haben viele gemeinsame Patienten, die sie psychotherapeutisch und ich psychiatrisch begleitet. Ihr Buch „Leise Stimmen“ wollte ich schon lange einmal rezensieren.Aber dann kommt halt immer etwas dazwischen: Pandemie, Krieg, Urlaube, Krankheit. So viele Einflüsse von außen, die einen immer wieder ablenken und …

Allgemein / Buchbesprechung / Literatur und Kunst / Neulich in der Sprechstunde

Literatur-Podcast „Seitengeraschel“

Heute freue ich mich sehr über eine wunderbare Rezension meines Buches „Neulich in der Sprechstunde“ auf dem Literatur-Podcast „Seitengeraschel“ von Christina Schulz.

Besonders schön finde ich, dass es das erste Sachbuch ist, dass auf diesem Format besprochen wird.

Christina Schulz hat eine sehr sympathische und offene Art, Bücher zu besprechen und ich kann diesen Podcast allen ans …

Buchbesprechung

Buchrezension: „Dann ist das wohl psychosomatisch!“

Das Fachgebiet „Psychosomatische Medizin“ führt nach wie vor so etwas wie ein Schattendasein. Einerseits wird es von nicht wenigen somatischen Medizinern belächelt (weil sie es nicht verstehen), andererseits ist es immer in Gefahr, von pseudowissenschaftlichen oder gar esoterischen Kreisen gekapert zu werden (weil sie es nicht verstehen können). Schließlich kann bei diesem Thema jeder mitreden …

Allgemein / Buchbesprechung / Neulich in der Sprechstunde

Neulich in der Sprechstunde

Wenn ein neues Buch rauskommt, auf dem der eigene Name steht, ist das immer eine Freude. Es steckt eben doch viel Arbeit im Schreiben und Korrigieren. Und irgendwann ist es dann so weit und das fertige Werk liegt vor einem.

Ganz aktuell ist jetzt ein Buch erschienen, das ich besonders gerne hier in der Schräglage vorstelle:

Vor …

Allgemein / Buchbesprechung

„Der pure Wahnsinn“: Comics aus der Psychiatrie

Als ich vor einiger Zeit nach einer Rezension für einen Psychiatrie-Comic gefragt wurde, war ich zunächst etwas skeptisch. So richtig eignen sich ja psychiatrische Störungen nicht für humoristische Ansätze.
Stammt der Comic allerdings von einem „Insider“ und bietet viel Raum für Selbstironie, dann sieht die Sache schon etwas besser aus.

Die beiden Krankenpfleger Heiko Kirsten und Jonathan …

Buchbesprechung

Buchbesprechung: „Geniale Störung“ von Steve Silberman

Steve Silberman hat mit „Geniale Störung“ ein voluminöses Buch über den Autismus geschrieben. In der deutschen Ausgabe (Dumont-Buchverlag) spricht der Untertitel von der „geheimen Geschichte“ des Autismus, auf dem rückseitigen Umschlag erfahren wir gar, dass diese „von Ärzten unter Verschluss gehalten“ wurde.

Solchermaßen eingestimmt auf eine veritable medizinhistorische Verschwörungstheorie habe ich als Psychiater das dicke Werk …

Buchbesprechung

Kollektiv und Individuum: „Refugees“ von Roland Fischer

Über den Fotografen Roland Fischer habe ich vor knapp einem Jahr bereits einmal einen Beitrag geschrieben. Das damals erwähnte Projekt ist im letzten Jahr fertig gestellt worden und es ist ein Bildband dazu erschienen.

Grund genug, dieses fotografische Werk noch einmal zu würdigen.

Mit seinen Fotografien von Flüchtlingen könnte Roland Fischer aktueller nicht sein. In der öffentlichen …

Buchbesprechung

lustfeuerkunst. Buchbesprechung; „wo der stockzirkel bollt …“

Eigentlich müsste man ja schon beim Verlag stutzig werden.

„Schrägverlag“

Klingt abschüssig. Hat was von „Schräglage“. Und der Name ist Programm.

Welcher andere Verlag würde wohl ein Buch herausgeben, das „wo der stockzirkel bollt …“ heißt.

Das Buch von OliverJung-Kostick ist ein gutes Beispiel dafür, dass man in manchen Fällen geeignete Literatur nicht suchen muss, sondern von ihr gefunden …

Buchbesprechung

Buchrezension: „Fettlogik überwinden“

Dem einen oder anderen werden die Comics von erzählmirnix ein Begriff sein. Auf diesem Blog erscheinen seit Jahren ausgezeichnete, weil stets einem Grundbedürfnis nach Logik folgende Comics der folgenden Art:

Hinter dem Pseudonym erzählmirnix verbirgt sich die Verhaltenstherapeutin Nadja Hermann. Sie hat im Netz mittlerweile einige Berühmtheit erlangt, weil sie sich mit Verve in bestimmte höchst …