Allgemein

Kiffen erhöht das Psychoserisiko

Den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Psychose kennen die meisten Psychiater aus ihrer täglichen Arbeit mit betroffenen Patienten. Jetzt hat eine Metaanalyse aus Maryland diesen Einfluss der Droge auf das Gehirn erneut bestätigt. Marconi und Mitarbeiter (s. Quelle unten) untersuchten 10 Studien mit insgesamt knapp 67 000 Personen.

Ein ausgeprägter Konsum von Cannabis erhöht demnach das Risiko, an …

Allgemein

Freud 2.0: Der PC als Therapeut

Die Übergabe menschlicher Verantwortung an so genannte Roboter ist auch in der Medizin ein viel diskutiertes Thema. So ist der Einsatz von „intelligenten“ Maschinen etwa beim Operieren keine science fiction mehr.
Natürlich war es da nur eine Frage der Zeit, bis sich findige Köpfe überlegt haben, ob man nicht auch die psychotherapeutische Behandlung computerisieren könnte.

Das Ersetzen therapeutisch tätiger …

Allgemein

Tödliche Viren, wahnsinnige Rinder, realer Donald Trump

Das Zauberwort heißt pathoplastisch. Der Duden sagt, das bedeutet „die Symptome einer Krankheit formend“. Und der Duden hat Recht.

Pathoplastische Phänomene entstehen oft durch soziale und außerordentlich stark auf das Individuum einwirkende Einflüsse.
Ich habe in den letzten 20 Jahren zwei dieser auf die Symptomatik meiner Patienten einwirkenden äußeren Kräfte hautnah miterlebt.
Zum einen in den neunziger Jahren den …

Allgemein / Mobbing

Anleitung zum Mobben

Blogger-Kollegin Nadja Hermann hat auf Ihrer fettlogik-Seite über einen gar seltsamen Spot berichtet.

Unter dem Vorwand, einen Preis (Ernährungsberatung) gewonnen zu haben, wurden einige junge Frauen in einen Supermarkt eingeladen und dort – nein, nicht hinsichtlich ihrer Ernährung beraten, sondern übel beschimpft. Die Reaktionen der solchermaßen Gelinkten fielen entsprechend aus, es flossen einige Tränen. Als „deus …

Quickies

Quickie: Wie man im Studium den Levelaufstieg schafft

Nach langer Zeit mal wieder ein Quickie. 🙂
Nicht ganz selten sitze ich jungen Männern gegenüber, die nach Ansicht anderer (meist der Eltern) oder nach eigener Einschätzung zu viel Zeit mit Spielen am PC verbringen. Das verträgt sich in der Regel nur schlecht mit der Aufrechterhaltung anderer Lebensinhalte wie beispielsweise Schule oder Studium.
(In der Tat sind es (bisher!) …

Forensik / Zebrafrau

Norbert Nedopil und Henning Saß: Forensische Begegnungen

Ist es eine Folge des zunehmenden Lebensalters, dass ich immer häufiger zurückblicke auf manche Stationen meines beruflichen Lebens? Schon in der Zebrafrau hatte ich ja einiger für mich eindrücklicher Begebenheiten gedacht. Vielleicht trägt ja auch die Fülle an Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen dazu bei, dass ich vergleiche: Wie war es früher, wie ist es heute?

Manchmal …

Allgemein

Schwuler werden

Manchmal zuckt es ganz spontan in den Fingern, zu einem Thema etwas zu bloggen. Aber nicht zu jedem Thema kann/ soll/ muss ich meinen Senf dazugeben. Das dachte ich zuerst auch, als ich Ulf Poschardts Text in der WELT las:

Unser Ehrgeiz sollte geweckt sein. Die Verteilung globalen Wohlstands wird von den USA künftig aggressiv zu …

Allgemein

Sandsäcke gegen pseudo-psychologisches Blabla

Es wird ja tagein, tagaus viel Unsinn geschrieben und wenn man das alles kommentieren wollte, würde man a) sehr viel Zeit damit zubringen und b) dem ganzen Käse zu viel Ehre erweisen.
Manchmal aber reicht der Unsinn sehr weit in mein Fachgebiet hinein und dann setzte ich mich doch hin und schreibe was dazu. Nicht, weil …

Allgemein

Narzisstische Allianzen

Gerade bin ich über einen Artikel auf Spiegel Online gestolpert. In diesem wird über die neuen und seltsam „freundschaftlichen“ Töne gerätselt, die derzeit zwischen Donald Trump und Julian Assange herrschen.
Überrascht hat mich dieser Sachverhalt ehrlich gesagt nicht.

Ich nenne so etwas eine „narzisstische Allianz“.

Ob in Politik, Wirtschaft, Sport oder unter ganz alltäglichen Umständen können wir beobachten, …

Allgemein / Das schwarze Schaf / Der Ahnen-Faktor

Als Psychokommentator-Sidekick im SWR Nachtcafe

Auf die Sendung „Pulverfass Familie“ im SWR habe ich ja schon im Vorfeld hingewiesen. Mittlerweile ist die Folge, zu der ich als Gast eingeladen war, abgedreht und gesendet. Alles in allem war es für mich ein sehr positives Erlebnis und eine schöne Ergänzung zu meinen sonstigen Tätigkeiten.

Die Betreuung durch das SWR-Team war sehr professionell, sympathisch …